Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Raumpolitiken und -kämpfe

Schwerpunkt #
6

Raumpolitiken und -kämpfe - Artikelübersicht

01.04.2020

Kontinuitäten

Besitzerwechsel und Mieterproteste in der Oranienstraße seit 1849 - Ausgrabungen aus Archiven
02.04.2020

Stadt unter Einfluss

Ein Musical zur Wohnungsfrage
01.04.2020

Praktiken und Strategien stadtpolitischer Initiativen

Ein Bericht vom Dragonerareal in Berlin-Kreuzberg
01.04.2020

Eigentümer*innen, die auf Mieterdemos gehen

Ein Eigentumsverhältniss-Glossar
01.04.2020

Begegnungen auf Großbaustellen

Ein Recherchetagebuch
06.05.2020

„Freiraum“ im Berlin der Neunziger Jahre

Eine hartnäckige Narration und ihr historischer und politischer Kontext am Beispiel des Projektraums General Public
23.07.2020

Stadt für alle?

Eine kritische Bestandsaufnahme der Gruppe Soft Soil
19.09.2020

Urbane Dekolonisierung - Die Möglichkeit einer anderen Genealogie der Stadt

Noa K. Ha im Gespräch mit Caroline Adler und Eylem Sengezer
16.11.2020

Living the City. Von Städten, Menschen und Geschichten

Eine Ausstellung über das Stadtmachen
21.11.2020

„Wir müssen das Baurecht dekolonisieren“

Niloufar Tajeri über die Umbaupläne des Karstadtgebäudes am Hermannplatz und die Motivation für die Gründung der Kiezinitiative
20.02.2021

Die politische Ökonomie des Bauens in Berlin

Verena von Beckerath, Tim Heide, Peter Tschada, Anna Weber und Marc Frohn im Gespräch mit Anh-Linh Ngo in ARCH+ 242
29.03.2021

Fuß in der Tür

Ein Podcast von und für urbane Praktiker*innen über den Baupalast auf dem Dragonerareal
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler