Gefährten*

Gefährten*

Lysann Németh
Im Jahr 2011 fotografierte Lysann Németh die ersten Regenschirme vom Straßenrand weg und stellte die Bilder bald auch ins Internet. War so das Interesse erst mal angezeigt, ergaben sich Gespräche, Mail-Wechsel und bald schon erste Hinweise auf den VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, der als einziger Finalproduzent von Regenschirmen in der DDR bis zum Ende 1991 etwa 40 Mio. Stück für das In- und Ausland produziert hatte. 2019 kam die Schirmfabrik Adorf ins engere Blickfeld. Durch Kontakt zum Orts- und Heimatverein lernte die Künstlerin die – man darf schon sagen: ihre – „Adorfer Frauen“ kennen, die zum größten Teil noch heute in Adorf wohnen, wo es mehrmals zu persönlichen Begegnungen kam, und denen sie die gleichnamige Webseite widmete, auf der aus vielen Blickwinkeln und Originaltönen die Geschichte der Fabrik, der Arbeit dort und schließlich der Abwicklung des Betriebs erzählt wurde. Wichtig war dabei, dass Arbeitende aus allen Produktionsstufen – Zuschnitt, Nähen, Heften, Montage, Qualitätskontrolle usw. – ihre Erfahrungen aus heutiger Sicht benennen konnten. Hinzu kamen Archiv-Recherchen im Staatsarchiv und im Heimatverein, wo u. a. Material für die spätere Arbeit „Archivale“ gefunden wurde. Auf dieser Grundlage erschien außerdem im Januar 2025 das Buch „Endkontrolle“ im Leipziger Verlag Trottoir Noir.
(Auszug aus dem Text von Hans Brinkmann zur Ausstellung "Musterabteilung" im weltecho in Chemnitz, 2025)

*
Als geldwerte Leistung für Sonderschichten erhielten die Arbeiterinnen des VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt Stoffreste aus zugeschnittener Schirmseide, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zu einem Schirm verarbeitet wurden. Aus den Teilen nähten sie u.a. Beutel und verkauften diese für etwa 2 Mark. Seit 2020 fotografiere ich während meiner Spaziergänge über den Chemnitzer Markt sogenannte Schirmbeutel. Mittlerweile ist die Sammlung auf über 150 Beutel unterschiedlicher Dessins angewachsen.
(Lysann Németh)

© Fotos: Lysann Németh & Verlag Trottoir Noir
Sa, 09/27/2025 - 09:13
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.