Über 99% URBAN

Über 99% URBAN


99% Urban ist eine Plattform für Künstler*innen und künstlerische Perspektiven auf Stadt, das es seit 2012 gibt. In sogenannten „Schwerpunkten“ widmen wir uns einem stadtbezogenen Thema und fächern dieses in unterschiedliche Richtungen auf. Parallel dazu gibt es unter dem Titel „Kurzbeiträge“ mehrere Rubriken, die kontinuierlich unregelmäßig mit neuen Beiträgen gefüllt werden – seien es Texte, Bildstrecken oder Audioaufnahmen.

99% Urban ist ein unabhängiges und nichtkommerzielles Magazin an der Schnittstelle von Urbanismus und Kunst. Das heißt wir sind weder Moden noch Interessen von Kooperationspartner*innen unterworfen. Das heißt aber auch: wir arbeiten ehrenamtlich und versammeln hier Beiträge, für die wir keine Honorare zahlen können. Mit anderen Worten: wir sind aus der Zeit fallende Idealist*innen.

99% Urban wird angetrieben durch die Leidenschaft für die Heterogenität des urbanen Lebens. Wir nehmen die diversen Schichten und Erzählungen der Stadt in den Blick und stellen sie nebeneinander. Wir holen Unterbelichtetes an die Oberfläche und verstärken randständige Impulse. Dabei laufen wir keinen Diskurs-Trends hinterher oder brüsten uns mit Künstler*innennamen. Stattdessen steht bei uns die Lust am Entdecken und Überrascht-Werden im Mittelpunkt.

Anna-Lena Wenzel, August 2022

Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo
The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt