Über 99% URBAN

Über 99% URBAN

Anna-Lena Wenzel, August 2022


99% Urban ist eine Plattform für Künstler*innen und künstlerische Perspektiven auf Stadt, das es seit 2012 gibt. In sogenannten „Schwerpunkten“ widmen wir uns einem stadtbezogenen Thema und fächern dieses in unterschiedliche Richtungen auf. Parallel dazu gibt es unter dem Titel „Kurzbeiträge“ mehrere Rubriken, die kontinuierlich unregelmäßig mit neuen Beiträgen gefüllt werden – seien es Texte, Bildstrecken oder Audioaufnahmen.

99% Urban ist ein unabhängiges und nichtkommerzielles Magazin an der Schnittstelle von Urbanismus und Kunst. Das heißt wir sind weder Moden noch Interessen von Kooperationspartner*innen unterworfen. Das heißt aber auch: wir arbeiten ehrenamtlich und versammeln hier Beiträge, für die wir keine Honorare zahlen können. Mit anderen Worten: wir sind aus der Zeit fallende Idealist*innen.

99% Urban wird angetrieben durch die Leidenschaft für die Heterogenität des urbanen Lebens. Wir nehmen die diversen Schichten und Erzählungen der Stadt in den Blick und stellen sie nebeneinander. Wir holen Unterbelichtetes an die Oberfläche und verstärken randständige Impulse. Dabei laufen wir keinen Diskurs-Trends hinterher oder brüsten uns mit Künstler*innennamen. Stattdessen steht bei uns die Lust am Entdecken und Überrascht-Werden im Mittelpunkt.
 

Kurzbeiträge

Einwürfe

Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps
Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste