Corona und die öffentlichen Räume

Schwerpunkt #
8

Corona und die öffentlichen Räume - Artikelübersicht

15.12.2021

Editorial

16.12.2021

Corona Wedding Volumes

Fotografische Streifzüge
18.12.2021

Freie Fahrt

Von Kreuzberg nach Charlottenburg am 26.3.2020
17.12.2021

Empty

Drawings of the shut down
15.12.2021

Betrachtungen

Paradies der Milben
23.12.2021

Festplatz ohne Kirmes

Wie die Pandemie den Blick auf öffentliche "Schandflecken" verändert
12.01.2022

body public space (how to meet in distance)

Interventionen und Reflexionen von TheatreFragile
18.01.2022

Nowhere to go

no concept no meaning no flaneurs no direction no theory no dérive no research no ideas no future
11.02.2022

„Wir waren draußen, wenn keiner draußen war“

Über das Vermittlungsprojekt JUNGE GRUPPE KUNST der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig.
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.