Festplatz ohne Kirmes

Festplatz ohne Kirmes

Wie die Pandemie den Blick auf öffentliche "Schandflecken" verändert
Boris Sieverts
Was mir zu öffentlichem Raum in Corona-Zeiten einfällt? Vielleicht, dass öffentlicher Raum endlich auch leer sein darf, ohne dass er als untergenutzt, verschenktes Potential oder gleich als Schandfleck und Baulandreserve betrachtet wird. Diese funktionale Bemessung des öffentlichen Werts von Orten anhand ihrer Nutzungsintensität war ja immer schon auf dem anderen —dem ästhetischen —Auge blind. Nun, wo auch die repräsentativen Plätze unserer Städte nicht nur leer sein dürfen, sondern sogar sollen, kann man sie endlich gleichstellen mit den anderen öffentlichen Orten, die schon immer leer und trotzdem oder gerade deshalb schön und wichtig waren: Die brachliegen- den Industrieareale, die leeren Baumarktparkplätze am Wochenende, die obersten Parkdecks der Parkhäuser, die Orte under the bridge, der einsame Weg zwischen Grabeland und Bahndamm, die schon seit langem verfüllte Deponie, das Lärmschutzwäldchen, der Festplatz für die Kirmes außerhalb der Kirmes-Zeit. Was diese Orte auszeichnet, ist ihre Anmutung zum Beispiel der Weite, der Unheimlichkeit, des Übergangs, der Erinnerung an exotische Vergnügen, des Echos einer größeren Landschaft. Eine in meinen Augen gute Stadt braucht solche Orte zur Kompensation: Eine Teilnahme an Öffentlichkeit ist ohne die Möglichkeit, aus ihr herauszutreten, auf Dauer nicht möglich. Die städtischen „Freiräume ohne Öffentlichkeit” sind vielfach die einzige Möglichkeit zu einem solchen Heraustreten jenseits des Rückzugs in die eigenen vier Wände. Sie sind somit Regenerationsräume für eine erschöpfte Öffentlichkeit und übernehmen im Gegensatz zu den institutionalisierten urbanen Räumen alle Funktionen von Gegenwelten. Diese reichen vom Ort der ästhetischen Erfahrung des Anderen, der die Sinne wach und den Geist beweglich hält, bis zur Aufnahme von Tätigkeiten und Lebensformen, für die im institutionalisierten öffentlichen Raum kein Platz ist. Mein Post-Corona-Traum sähe demnach so aus: Jetzt, wo die repräsentativen öffentlichen Räume genauso elegisch und auf ihre räumliche Anmutung zurückgeworfen sind wie die alten „Schandflecken“, lernen wir vielleicht, beide auf einer Ebene zu betrachten. Wenn dann irgendwann das öffentliche Leben in die einen Räume zurückkehrt, während die anderen so leer bleiben, wie sie immer waren, stellen wir fest, dass beide in einem komplementären Verhältnis zueinander stehen.

Dieser Text erschien erstmals im Magazin #4 Shift der Urbane Künste Ruhr unter der Überschrift "Stimmen aus dem Off" 2020.
Kurzbeiträge

Einwürfe

Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps
Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste