Rockets on the Battlefield

Schwerpunkt: Kampfzone Berlin

Rockets on the Battlefield

Eine Installation von Markus Butkereit
Text: Anna-Lena Wenzel

 

https://vimeo.com/128853591

Fein säuberlich aufgereiht hängen die Spraydosen von der Decke, bis es eine nach der anderen hinunterfällt und je nach Aufprallwinkel ihren Inhalt willkürlich im Raum verteilt. Einige schießen quer durch die Luft, andere zucken am Boden und wieder andere bleiben einfach liegen. Das Ganze hat etwas Gewalttätiges und geschieht doch fein abgezirkelt im Schutzraum der Kunstinstitution. Es ist genauestens geplant und endet doch im Ungewissen. Butkereit inszeniert diese Widersprüche bewusst.

 

Als ich ihn in Vorbereitung für diesen Beitrag zu einem Gespräch traf, sprachen wir über seine Vergangenheit als Graffiti-Sprayer und sein heutiges Verhältnis zum Graffiti. Für ihn ist Graffiti durchzogen von Paradoxien: Graffitis sind Ausdruck von Ego-Präsenz und gleichzeitig total flüchtig. Sie sind Ausdruck von Rebellion und Freiheit, und werden zugleich mit großer Verbissenheit durchgezogen. Es geht um das Verbotene, das im Anschluss mit nicht unerheblichem technischem Aufwand, online gestellt wird – weil es mit möglichst vielen geteilt (und gelikt) werden will. Der Gedanke des „Untergrunds“ ist da genauso fragwürdig, wie bei einer Arbeit, die im Kunstfeld entsteht. Und doch macht es einen Unterschied, ob man eine fertige Skulptur in den White Cube stellt oder eine Installation baut, die nach Ende der Ausstellung wieder verschwindet und die den Zufall als Mitproduzent einbezieht. Butkereit mag es, dass er als Künstler damit in den Hintergrund tritt. Er mag es auch, wenn die Dinge in Bewegung sind, sich ein Stück weit entziehen, vergänglich sind, Impulse geben. Das verbindet seine künstlerischen Arbeiten mit seinen Graffitis. Der Titel „Rockets on the Battlefield“ ist übrigens von Kool Keith geklaut – das ist der Sänger mit den wechselnden Identitäten, was dem taggen unter verschiedenen Pseudonymen nicht unähnlich ist.

 

http://markusbutkereit.de/

Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo
The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Zu Gast bei Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

So lebt

man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro