Oldschool Graffiti

Oldschool Graffiti

Text und Fotos: Anna-Lena Wenzel

Der Anblick von Graffitis gehört mittlerweile so sehr zum Stadtbild, dass die Stadt München im April diesen Jahres sogar einen Streetart-Sachbearbeiter angestellt hat, der sich um die Akquise von Freiflächen für die Künstler kümmern soll. Dabei hat Kunst-am-Bau eine sehr lange Tradition. Schon 1934 gab es einen Erlass, der festlegte, dass ein bestimmter Prozentsatz der Bausumme für bildende Künstler und Handwerker aufgewendet werden muss.

Seitdem wird Kunst-am-Bau gefördert – und hat unterschiedlichste Formen angenommen: So sieht man auf den Fotos modernistische Einflüsse, recht abstrakte Bildkompositionen aus den 1970er Jahren, Motive, die eindeutig dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind und auch einige recht nostalgische Landlebenidealisierungen.Neben Wandmalereien gibt es Mosaike, Reliefs und baubezogene Plastiken.

Doch Modernisierungen und Fassadensanierungen rücken ihnen zusehends zu Leibe. Viele verschwinden einfach, statt restauriert zu werden, womit auch ein Stück weit frei zugängliche Kunstgeschichte verloren geht. Dabei könnten sich die Graffitikünstler (und nicht nur diese) bei ihren Vorläufern noch so einiges abgucken.

Fr, 04/24/2015 - 18:22
Kurzbeiträge

Einwürfe

Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps
Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste