Bitterfeld

Bitterfeld

Franziska Klose
„Natürlich habe ich ein ambivalentes Gefühl. Wer Bitterfeld von früher mit den qualmenden Schornsteinen und seiner ungeheueren Geschäftigkeit kennt, den beeindruckt, wieviel Ruhe jetzt eingekehrt ist mit den riesigen beräumten Flächen.“
(Bitterfelder Einwohner zitiert in: Bittner, Regina: Kolonien des Eigensinns. Ethnographie einer ostdeutschen Industrieregion, Frankfurt/Main; New York: Campus-Verl., Edition Bauhaus; Bd. 3, 1998, S. 14)

Bitterfeld ist der Name einer ostdeutsche Kleinstadt, die ab 1900 eine rasende Industrialisierung erlebte und zum Zentrum deutscher Chlorchemie wurde. Eingezwängt zwischen Chemiefabriken und Braunkohletagebauen, wuchs die Stadt und hatte ihre größten Wachstumsschübe währen der beiden Weltkriege.
1989 arbeiteten bis zu 36.000 Menschen hier. Mit dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR erlebten beide Industriezweige eine fast abrupte Stilllegung. Bitterfeld wurde als ökologisches Katastrophengebiet bekannt und erlebte einen radikalen Strukturwandel zur postindustriellen Gesellschaft.
Heute werden zwischen Freiflächen und sanierten Deponien in gläsernen Fabriken und Containern, u.a. Quartzglas für Glasfaserkabel und Aspirin für den gesamten europäischen Markt hergestellt. Die Straßen des Chemieparks tragen die Namen der Produkte und Innovationen von einst.

Die Künstlerin Franziska Klose hat im ChemiePark Bitterfeld zwischen Juli und August 2013 sieben Fieldrecordings durchgeführt, die sie als Kassette veröffentlicht hat. Die Titel der Tracks orientieren sich an verschiedenen Elementen: Chlorstraße, Graphitstraße, Sticksoffstraße heißen sie. Hier kann man die Aufnahme aus der Säurestraße nachhören.
 
audioplayer: 
Fr, 07/24/2020 - 16:20
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo
The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner

Straßenszenen

24 Stunden Taiwan Eindrücke aus dem cuten und weirden Alltag in Taiwan von Martin Müller.
All the Photos · Berlin Straßenskulpturen von Winnes Rademächers
Asphaltrisse Risse in Berliner Straßen fotografiert von Heide Pawlzik.

So klingt

So lebt

man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro