Südgelände

Schwerpunkt: Nackte Stadt

Südgelände

Digitale Geländemodelle
Bilder: Benedikt Terwiel; Text: Anna-Lena Wenzel
Neun Computergrafiken, die nicht identifizierbare Landschaften abbilden. Benedikt Terwiel setzt sie aus Geodaten zusammen, die durch Satellitenmessungen gewonnen werden. Sie werden üblicherweise von Geograf*innen und Stadtplaner*innen für Klimamodelle oder Verkehrsplanungen genutzt und sind öffentlich verfügbar.
Es sind digitale Geländemodelle des Berliner Südgeländes, das über den gleichnamigen Natur Park hinaus ein diffus bleibendes Areal im Süden der Stadt bezeichnet. Im Vergleich zu anderen Gebieten Berlins ist die Gegend südlich des Bahnhofs Südkreuz relativ wenig bebaut und durch größere Kleingartenanlagen sowie die Überreste des Rangierbahnhofs Tempelhof geprägt.
Auf den Geländemodellen ist von dieser Geschichte bzw. der Bebauung nichts zu erkennen. Jegliche Vegetation oder künstliche Objekte wie Gebäude sind getilgt, was sichtbar wird, ist die nackte Oberfläche. Terwiel findet, sie sehen aus wie gigantische Ausgrabungsstätten, auf denen die Stadt nur noch als ihr eigener Abdruck vorhanden ist. Doch geraten durch diese Reduktion andere Aspekte in den Blick wie die Höhen und Tiefen bzw. die Struktur der Erdoberfläche. Ins Auge stechen zudem die topografischen Besonderheiten, die das Gelände prägen – wie die Schneisen oder Kreise, die an Flussläufe und Krater erinnern. Sie sind auf sonstigen Karten nicht erkennbar und auch im Alltag in ihren Dimensionen kaum wahrnehmbar.
Der Künstler bearbeitet das digitale Material und fügt den Karten Lichtakzente, Schattenwürfe sowie Wolken am Himmel hinzu. Zudem gestaltet er die Grafiken in unterschiedlichen Farben und provoziert auf diese Weise heterogene Assoziationen: mal sieht es nach Mondoberfläche, Schnee- oder Wüstenlandschaft aus. Dabei fallen kleine schwarze Rechtecke ins Auge. Sie markieren Lücken, an denen entweder keine Daten gemessen werden konnten, oder die als Fehler beim Rendern entstehen.
Ein weiterer Bearbeitungsschritt besteht darin, dass er die Oberflächen aus unterschiedlichen Perspektiven und Höhen darstellt. Mal ist ein Horizont erkennbar und die Landschaft wirkt extrem flach, bei anderen werden kleine Ausschnitte heran gezoomt und die Höhenunterschiede treten hervor. Auf einer Grafik wird so nah an die Oberfläche heran gezoomt, dass sie wie gerastert wirkt. Durch die Vergrößerung wird das Bild extrem pixelig, so dass die digitale Quelle überdeutlich wird.
Durch seine künstlerischen Eingriffe schafft Terwiel Bilder, die mit den ästhetischen Konventionen von Landschaftsdarstellungen spielen. Es sind abstrakte Darstellungen, die ihre digital zusammengesetzte Herkunft nicht verleugnen, sondern produktiv machen.

Die Bilder sind Teil des Künstlerbuches „Feldbuch / Fieldbook, 2014/2021“ von Benedikt Terwiel, erschienen 2021. 
 
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo
The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner

Straßenszenen

10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re
24 Stunden Taiwan Eindrücke aus dem cuten und weirden Alltag in Taiwan von Martin Müller.

So klingt

So lebt

man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro