Pfützen

Pfützen

Fotos und Text: Mirja Busch

Die Pfütze wohnt in London. Es ist eine länglich-ovale Pfütze, ca.130 x 50 cm groß und 5 cm tief. Es ist eine dieser Pfützen, die fast immer da sind, auch viele Tage nach dem letzten Regen. Die Leute scheinen ihr keine Aufmerksamkeit zu schenken. Der Bürgersteig ist breit genug um einfach an ihr vorbei zu laufen. Kein Konflikt. Die Pfütze scheint sich einen eigenen Ort geschaffen zu haben; ein Existenzrecht an einem Platz, an dem sie das Leben der Straße auf ihrer Oberfläche reflektieren kann.

 

Pfützen entstehen nicht nur in Städten, sondern überall dort, wo Menschen Spuren hinterlassen. Folge einfach einem Pfad im Wald. Hier sammeln sich die Pfützen. Die Gehwege des modernen Urbanismus sind in der Tat die archetypische Umgebung von Pfützen. Pfützen gedeihen mit der Moderne, in modernistischen Umgebungen. Sie gehören zur Stadt dazu. Meist werden sie übersehen doch verweisen sie auf den Traum der kontrollierten Umgebung, der perfekten Oberfläche.

 

Pfützen reflektieren. Sie stellen Dinge auf den Kopf. Himmel auf dem Boden; Fenster auf dem Gehweg; Farbige Flächen auf grauer Fahrbahn. Manchmal hell und glänzend, manchmal transparent und schüchtern zeigen Pfützen Bilder, die sich mit jedem Schritt und Winkel ändern. Die Pfützen signalisieren nicht nur den Zerfall des Materials, sondern zeugen von der Hybridität der Stadt.

 

Pfützen kommen und gehen, sind anwesend oder abwesend. Die Orte bleiben die selben. Jede Pfütze ist anders. Kann man eine Stadt anhand ihre Pfützen erkennen? Gibt es so etwas wie die typische Londoner Pfütze? Wie unterscheiden sie sich von den Pfützen anderer Städte? Die aus Buenos Aires, aus Brüssel, aus Berlin?

 

Abbildungen aus: Pfützenarchiv

Das fotografische Pfützenarchiv (2010 – fortlaufend) beinhaltet derzeit eine Ansammlung von mehr als 2100 Fotos. Jedes Foto dokumentiert eine Pfütze aus inzwischen über 25 Städten.

Mo, 05/06/2019 - 11:18
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt