der Südpark

der Südpark

Text: Anna-Lena Wenzel

Im Südpark in Halle-Neustadt fand vom 8. bis zum 13. Juli das Festival Kaleidoskop statt, in dessen Rahmen ich den Workshop Was hörst du? durchgeführt habe.

Hallo? Hallo….? Ich höre nichts. Nimmt es schon auf? Ausgestattet mit mehreren Aufnahmegeräten und rosafarbenen Kopfhörern sind wir durch den Südpark gezogen und haben Sounds aufgenommen: von der Waschanlage der Tankstelle, dem Leergutautomaten beim Kaufland, der Eingangstür und der Warenlandschaft des Multimarkt, dem Bus, der Apothekentür. Wir haben im Park den Vögeln gelauscht und dem Bagger unsere Aufnahmegeräte entgegengestreckt. Wir haben auf das Bellen der Hunde gewartet genauso wie auf das Läuten der Kirchturmglocken. Wir haben bei der Musik aus Fenstern gelauscht und sind durch Pfützen gelaufen, um das entstehende Geräusch aufzunehmen. Wir waren auf der Hundespielwiese und haben Grillen aufgenommen, sind durch das Gras gelaufen und über Schotterwege und alles hat anders geklungen. Wir haben uns auf die Schaukeln und Fitnessgeräte auf dem Spielplatz und den Innenhöfen gesetzt und dem Quietschen gehorcht, haben gegen Zäune und Mülleimer geklopft, um zu hören, wie sie klingen. Wir waren beim Imbiss und haben unsere Aufnahmegeräte an die sich drehenden Bräuler gehalten. Wir sind mit dem Fahrstuhl gefahren und haben versucht nichts zu sagen, damit die Aufnahme etwas wird, und haben uns im nächsten Moment gegenseitig interviewt. Manchmal lief auch einfach nur jemand über den Platz und hat die Geräusche festgehalten (die lauten Sägen, das Matschen des Lehms mit den Fingern, das Abwaschgeräusch). Wir haben die vertrauten Orte aufgesucht und sie mit anderen Ohren angehört, haben unbekannte Wege eingeschlagen und vertraute Geräusche gefunden; wir haben Exkursionen in den Park gemacht, waren in der verlassenen Platte auf Geistersuche und haben in der sanierten Platte Sonnencreme von zu Hause geholt und dabei den Gegensprachanlagensound aufgenommen. Während viele gesungen oder gebeatboxt haben, hat einer eine Horrorgeschichte in zwei Teilen erzählt.

Hier kann man sich das Ergebnis anhören.
 
Mi, 08/21/2019 - 10:03
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt