Für Fans der Stadterkundung

Für Fans der Stadterkundung

Stadtspielbox erschienen
Text und Foto: Anna-Lena Wenzel

Für alle großen und kleinen Fans des Stadterkundens, Flanierens und Spielens ist eine Spielebox erschienen: SpielRaumStadt enthält Karten mit konkreten Anleitungen, ein Büchlein mit begleitenden informativen Texten sowie ein Blankoheft zum Notieren und Aufzeichnen. Auf den Spielkarten befinden sich Aufforderungen, die zu einem genauen und voraussetzungslosen Schauen einladen: „Wie viele unterschiedliche Straßenbeläge gibt es in der Stadt?“, „Wie riecht die Stadt“ oder „Schau dir alle Eingänge an“. Diese Wahrnehmungsübungen werden dann mit Fragen und Anregungen verbunden werden, wie: „Welche Gebäude sind einladend, welche nicht? Beschreibe warum. Darf jeder hinein oder braucht man einen Schlüssel?“ Es geht auch darum Funktionen und Wertungen in Frage zu stellen: „Suche dir ein hässliches Gebäude und versuch es schön zu finden.“ Zum Teil gibt es Aufforderungen selber in den Stadtraum einzugreifen, zum Beispiel Markierungen anzubringen, um zu testen, was sich durch den eigenen Eingriff verändert. Das Spiel ist eigentlich für Gruppen von 2-35 Personen konzipiert, funktioniert aber auch als Anregung für alle anderen Stadtliebhaber, den vertrauten und durch die alltägliche Nutzung eingeengten Blick auf die gebaute Stadt aufzufrischen und zu öffnen.

 

Ausgangspunkt für das Spiel war die Beobachtung, dass die Baukultur weit davon entfernt ist, in den Schulen vermittelt zu werden. Als Baukultur versteht die Herausgeberin Turit Fröbe „grundsätzlich alles, was im gebauten Raum steht.“ Um diesem Manko zu begegnen, haben sie und ihre Mitherausgeberin Kirsten Winderlich ein Spiel entwickelt, das eher eine Anleitung zum Selber-Entdecken ist als klassische Wissensvermittlung – weil es direkt in der Stadt gespielt wird und sich als Anregung zu einem wahrnehmenden Sehen versteht. Ihr Anliegen: Architektur und Städtebau mehr ins Bewusstsein zu rücken und zu einem gesellschaftlichen Thema zu machen, bei dem man mitreden kann und das man gestalten kann. Denn wo Bewohner*innen das Gefühl haben, dass sie für ihr unmittelbares Wohnumfeld zuständig sind, übernehmen sie hierfür die Verantwortung: „Da, wo die sozialräumlichen Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigt sind, zeigt sich im praktischen Teilnehmen, in Eigengestaltung, ihr Wunsch nach Teilhaben“, schreibt die Fotografin und Raumnutzungsanalystin Toni Sachs Pfeiffer schon 1982. Wo Kinder begreifen, dass sie die Stadt verändern und sich ihre eigenen Orte schaffen können, verändert sich ihr Verständnis von Stadt – und von Teilhabe.

 

Turit Fröbe, Kirsten Winderlich (Hgg.): SpielRaumStadt. Baukulturvermittlung für Kinder, Athena Verlag 2017, 16,90 €

Mi, 01/18/2017 - 18:25
Kurzbeiträge

Einwürfe

Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum
Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a

Straßenszenen

Neun falsche Hennen Die Welcomecitygroup feiert Junggesellinenabschied auf der Reeperbahn in Hamburg
Städtische Arrangemens in Comănești

Die Fotos und der Text stammen au

Aus der Zeit gefallene Orte: Berlin - geteilte Stadt „Wir lebten inmitten eines Rings aus Bet

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer

So lebt

es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation