...man auf der Brache

...man auf der Brache

Text: Anna-Lena Wenzel Fotos: Philipp Poell und Anna-Lena Wenzel

In Hamburg fing alles mit einer selbstgezimmerten Hütte an, die die Künstlergruppe ‚marnic circus‘ 2011 auf einer Brachfläche an der Ecke Stresemannstr/Kieler Str. in Hamburg errichtete. Das Gelände, das sich seit der Verhaftung des Immobilienverwalters Burim Osmani in einer rechtlichen Grauzone befindet, ist zwar umzäunt, aber an mehreren Stellen begehbar. Mit der Zeit verstetigten sich die Besuche der Partygäste vom gegenüberliegenden Club, zog jemand in das Häuschen ein, kamen weitere Zelte, Bauwagen und Häuschen hinzu. Mittlerweile leben auf dem Areal zwischen 30 und 35 Personen. Es werden regelmäßig Plena veranstaltet und gemeinsam Versuche unternommen, die drohende Räumung zu umgehen. Denn das Grundstück befindet sich heute im Besitz der Hanseatic Holding AG, die dort Studentenwohnungen, ein Appartment-Haus und Gewerberäume bauen will.

 

Auch in Berlin ist die stadtbekannte und ebenfalls bewohnte Brachfläche an der Cuvrystraße in Kreuzberg von der Räumung bedroht. Die Münchner Ritter-Holding stellte im Juli ihre Bebauungspläne vor – und wurde lautstark ausgebuht. Momentan läuft für das Areal ein „vorhabenbezogenes Bebauungsplanverfahren“ bei der Verwaltung für Stadtentwicklung.

Die Bewohnung und Nutzung des Geländes begann 2012, nachdem die Nutzung der Brache für das Guggenheim Lab gescheitert war. Seitdem haben sich Zelte und kleine Häuschen angesammelt und auch ein Künstler ist wieder dabei: Yukihiro Taguchi hat eine Holzhütte errichtet, deren Entstehungsprozess er in einem Video dokumentierte und in der Ausstellung „Open Monument – vergängliche Denkmäler im öffentlichen Raum“ im Kunstraum Kreuzberg zeigte.

 

Beiden Brachen ist gemeinsam, dass sie in ihrer Offenheit Widersprüche in sich vereinen, weil sich hier verschiedenste Nutzer und Interessen versammeln, aber auch, weil hier privater Raum unmittelbar auf öffentlichen Raum trifft. Das merkt man sofort, wenn man sich auf dem Gelände bewegt. Darf man hier Fotos machen oder dringt man damit zu sehr in die Privatsphäre der Bewohner_innen ein? Ab wann kippen erwünschte Neugierde und Partizipation um in aufdringliches Stöbern? Die Fotos bleiben deshalb bewusst in der Distanz und geben doch einen Eindruck von den Aneignungsmöglichkeiten öffentlicher Räume.

Mi, 09/25/2013 - 15:34
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt