die Getreideverkehrsanlage

die Getreideverkehrsanlage

Yara Mekawei und Farzad Golghasemi
She is my heart, and everything it embraces, And I’m a mere passerby.
For me, she is my only heart’s desire. For her, I’m a mere passerby.
Yara Mekawei – 2021

Der Koloss
It is called der Koloss, and in the strictest sense of the word, it is colossal. It is so sizable that one loses the sense of own size. But, why is it so calm around? Where are the numerous actions owing to its existence? I can hear some distant noises that might spring from the new giant in its vicinity, displacing the business and shifting the flow.
Farzad Golghasemi – April 2021

Soundaufnahme, Foto und Text sind Teil von "Listen to my Postcard", einer Gemeinschaftsarbeit von Yara Mekawei (Sound, Text) und Farzad Golghasemi (Fotos, Text), die im Rahmen von "Coapparation", Teil II, einem Atelierstipendiumprogramm von Thealit in Bremen, entstanden ist. Die beiden Künstler*innen befinden sich in einer Online-Residency, bei der sie ihre Arbeit aufteilen und gleichzeitig unmittelbar aufeinander reagieren - als wenn sie sich Hörpost hin- und herschicken: Während sich Yara Mekawei als Komponistin von elektronischer Musik dem Phänomen des Schalls zuwendet und Field Recordings in Sound-Arbeiten umwandelt, fotografiert Farzad Golghasemi die entsprechenden Orte. Dazu entstehen kurze, poetische Texte. Hier kann man weitere Aufnahmen von verschiedenen Orten in der Stadt anhören.
 
audioplayer: 
Die Getreideverkehrsanlage (Der Koloss) in Bremen Gröpelingen
Do, 04/22/2021 - 13:37
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler