Hörst du noch oder lauschst du schon?

Hörst du noch oder lauschst du schon?

Fotos: Michael Heindl, Text: Anna-Lena Wenzel

Wer kennt das nicht, wenn man ungewollt Zeuge der Telefongespräche seiner Sitznachbarn wird? Plötzlich wird man über intimste Details informiert oder darf lautstarken Auseinandersetzungen lauschen. Oft würde ich am liebsten meine Ohren verschließen, aber manchmal habe ich auch schon angefangen zu lauschen und zu spekulieren, wer auf der anderen Seite spricht und was dort gesagt wird.

 

Der Künstler Michael Heindl hat dieses Belauschen zur Kunst erklärt: Er ist mit offenen Ohren mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren und hat das Gehörte notiert. Ergänzt werden diese Protokolle durch eine schnelle Porträtzeichnung sowie das Datum und den Ort der Aufzeichnung. Mittlerweile hat er über 150 Gespräche festgehalten und eine eigene Archiv-Installation (T-Archiv, 2016/2017) für sie gebaut.

 

Den Künstler interessiert dabei der Kontrast zwischen den so freimütig mitgeteilten und „nutzlosen“ Informationen und der ökonomischen Verwertbarkeit dieser Daten in anderen Zusammenhängen. Obwohl die belauschten Gespräche in ökonomischer Hinsicht unbrauchbar sind, generieren sie seiner Meinung dennoch einen Mehrwert: „Betrachtet man die Mitschriften, so beginnt man automatisch ein Narrativ zu konstruieren. Es entstehen Geschichten, die mehr noch als über die telefonierende Person, etwas über den Betrachter selbst aussagen“, heißt es auf seiner Webseite. Dem kann ich nur zustimmen (und fühle mich ein bisschen ertappt dabei). 

 

Do, 01/04/2018 - 14:58
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.