Bitterfeld

Bitterfeld

Franziska Klose
„Natürlich habe ich ein ambivalentes Gefühl. Wer Bitterfeld von früher mit den qualmenden Schornsteinen und seiner ungeheueren Geschäftigkeit kennt, den beeindruckt, wieviel Ruhe jetzt eingekehrt ist mit den riesigen beräumten Flächen.“
(Bitterfelder Einwohner zitiert in: Bittner, Regina: Kolonien des Eigensinns. Ethnographie einer ostdeutschen Industrieregion, Frankfurt/Main; New York: Campus-Verl., Edition Bauhaus; Bd. 3, 1998, S. 14)

Bitterfeld ist der Name einer ostdeutsche Kleinstadt, die ab 1900 eine rasende Industrialisierung erlebte und zum Zentrum deutscher Chlorchemie wurde. Eingezwängt zwischen Chemiefabriken und Braunkohletagebauen, wuchs die Stadt und hatte ihre größten Wachstumsschübe währen der beiden Weltkriege.
1989 arbeiteten bis zu 36.000 Menschen hier. Mit dem Fall der Mauer und dem Ende der DDR erlebten beide Industriezweige eine fast abrupte Stilllegung. Bitterfeld wurde als ökologisches Katastrophengebiet bekannt und erlebte einen radikalen Strukturwandel zur postindustriellen Gesellschaft.
Heute werden zwischen Freiflächen und sanierten Deponien in gläsernen Fabriken und Containern, u.a. Quartzglas für Glasfaserkabel und Aspirin für den gesamten europäischen Markt hergestellt. Die Straßen des Chemieparks tragen die Namen der Produkte und Innovationen von einst.

Die Künstlerin Franziska Klose hat im ChemiePark Bitterfeld zwischen Juli und August 2013 sieben Fieldrecordings durchgeführt, die sie als Kassette veröffentlicht hat. Die Titel der Tracks orientieren sich an verschiedenen Elementen: Chlorstraße, Graphitstraße, Sticksoffstraße heißen sie. Hier kann man die Aufnahme aus der Säurestraße nachhören.
 
audioplayer: 
Fr, 07/24/2020 - 16:20
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler