der Wohnhof LiMa

der Wohnhof LiMa

Audio und Bilder: Birte Endrejat, Text: Anna-Lena Wenzel
Ein akustischer mentaler und zeitlicher Brückenbau: Mit der Audiotour Südtangente beleuchtet die Künstlerin Birte Endrejat drei Beispiele für Berliner Wohnungsbau aus den 1950ern, 1980ern und heute – von Anfängen des sozialen Wohnungsbaus über Visionen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung hin zu einem aktuellen Projekt einer Baugruppe und Selbstbaugenossenschaft zur Mischnutzung. Sie interessiert sich für die damaligen Visionen genauso wie für den heutigen Alltag. Der Wohnungshof LiMa, im Rahmen der IBA 1984-86 erbaut und an der Markgrafenstraße 5–8/ Lindenstraße 81–84 in Berlin-Kreuzberg gelegen, ist eines der drei Wohnprojekte, die sich die Künstlerin genau angeschaut hat. Aus verschiedenen Quellen, die unter anderem Stimmen aus der Entstehungszeiten des Gebäudes enthalten, und Beobachtungen des Ortes von den Bewohner*innen, hat sie eine Audiospur zusammengestellt, mit deren Hilfe man durch das Gebäude und den Innenhof laufen kann. Vor Ort gibt es verschiedene Stationen (oder besser: Areale), an denen bestimmte Tonspuren zu hören sind. Das funktioniert auf Geodatenbasis, so dass man beim Erkunden des Ortes jeweils automatisch den dazu passenden Audiostellen lauschen kann. Die Tour läuft über die App "Echoes". Man kann die App und die Tour hier herunterladen.

Quellen Wohnhof LiMa – Hertzberger Bau: ⋅
Georges Perec: „Träume von Räumen“, 1974 (S. 65) ⋅
Inken Baller, Interview (online: www.berlinerportraits.de) ⋅
R. Roy: Choosing the Future. In: N. Cross (s. Anm. 12), S.21 ⋅
Fiktive Erzählung, Anlehnung an Deutsche-Bauzeitung_ 2010-08 ⋅
Hermann Hertzberger: „Vom Bauen. Vorlesungen über Architektur“, München, 1995 ⋅
Matthias Sauerbruch, Interview (online: www.berlinerportraits.de) ⋅
Heinz Barta, Mitbestimmung im Wohnbereich, in WISO: Materialien zur Mietermitbestimmung, Wien 4 / 1988, Seite 87f ⋅
Hendrik Mühlenbrock (Online: https://gafprojekt.hypotheses.org/455 am 1.08.2019)
 
audioplayer: 
Mi, 01/29/2020 - 16:11
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler