Lost in Space

Lost in Space

Bilder und Text: Jörn Gerstenberg

Jörn Gerstenberg zeichnet imaginäre Gebäude. Aus der strikten Reduzierung realer Bauten (U-Bahnhöfe, Tierhäuser im Zoo, Supermärkte etc.) gewinnt er Motive für  PVC-Drucke. Seine entvölkerten Räume sind Teil der Architektur einer über ihre Verhältnisse lebenden Konsumgesellschaft. Jörn Gerstenberg verfolgt in seinen Bildern die Abbildung realer Räume und deren Auflösung in Pseudoarchitektur in ein und demselben Motiv. Was auf den ersten Blick ein Gebäude ist, sieht bei näherer Betrachtung wie ein Möbelstück aus, ein Modell oder eine Kulisse für einen Science- Fiction- Film.

In einer Serie von Drucken aus dem Jahr 2009 deutet er Bauwerke des Potsdamer Platzes in eine fiktive Ruinen-Landschaft um. Dabei bezieht er sich auf eine Tradition der Darstellung von Ruinen, wie den Kupferstichen von Piranesi und den Bildern der Romantik von Caspar David Friedrich und der Malerei von Karl Friedrich Schinkel. Einflüsse der gezeichneten Ruinen der Comic-Kunst wie „Akira“ nutzt Jörn Gerstenberg für seine stilisierten Grafiken. Das memento mori der Ruinendarstellung weist nicht nur auf die Endlichkeit gesellschaftlichen Strebens und geschäftlicher Erfolge hin. Es ist auch ein Spiel mit dem „was wäre wenn….?“ Wie sähen die Gebäude am Potsdamer Platz aus, wenn sie nicht mehr genutzt werden würden? Geschichtlich gesehen ist es noch nicht lange her als der Potsdamer Platz eine reale Ruinenlandschaft war. Die modernen Gebäude des Potsdamer Platzes werden in Jörn Gerstenbergs Bildern zurückgebaut zu einem bildnerischen Verschmelzen von Geschichte und Fiktion.

Bildinfos:
1. DB-Ruine, PVC-Druck, 80x120 cm, 2009,
2. Imax Blase, PVC-Druck, 80x120 cm, 2009,
3. Schutt und Asche, PVC-Druck, 80x120 cm, 2009,
4. Niedergang,
PVC-Druck, 120x80 cm, 2009

 

Di, 07/17/2018 - 17:52
Kurzbeiträge

Einwürfe

Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps
Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste