(e) Audre Lorde in Berlin

(e) Audre Lorde in Berlin

Text: Anna-Lena Wenzel
Audre Lorde hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Schwarze community und auf weiße Frauen und hat es heute noch. 1984 kam sie als Gastprofessorin für African American Literature und Creative Writing an das John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Bis 1992 verbrachte sie jedes Jahr (außer 1985) Wochen und Monate in Berlin, häufig in Gemeinschaft mit ihrer Kollegin und Partnerin Dr. Gloria I. Joseph. Sie beschrieb ihre Zeit in Berlin als eine der wichtigsten in ihrem Leben. Um dieses weitgehend unbekannte Kapitel von Audres Leben mit anderen zu teilen produzierte Dagmar Schultz den Film „Audre Lorde – The Berlin Years 1984 to 1992“ in Kooperation mit Ria Cheatom, Ika Hügel-Marshall und Aletta von Vietinghoff. Der Film hatte seine Weltpremiere auf der 2012 Berlinale - und läuft seitdem jeden dritten Monatg im Monat im Lichtblick Kino in der Akazienallee 77 in Berlin. Auf ihrer Webseite hat Dagmar Schultz, selber Wegbegleiterin und gute Freundin von Audre Lorde, nun die Orte zusammengetragen und auf einer Karte markiert, wo sie gewohnt, gearbeitet und an denen sie ihre Freizeit mit Kameradinnen und Freundinnen verbracht hat.
 
Sa, 08/24/2019 - 09:00
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler
(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.