heimwege

heimwege

Bilder: Achim Hoops, Text: Peter Piller (2004)

Für ACHIM HOOPS

 

vor dem bild ist immer die fähigkeit, eine bildwürdige situation zu erkennen.

diese aufmerksamkeit ist keine suche, eher eine art künstlerischer bereitschaftsdienst.

auf dem heimwen die augen offen. zu fuß, dann in sichtweite plötzlich der taxistand, der zwei oder drei gelbe rechtecke im dunkeln ist.

 

die künstler zu fragen, warum sie ihre kunst überhaupt hergestellt haben, ist eine berechtigte frage, auf die leider viele künstler nur stammelnd zu antworten wissen. das müssen sie in der regel auch nicht, denn andere antworten für sie.

bei manchen künstlern aber stellt sich die frage nicht, denn den kunstwerken ist deutlich anzusehen, warum sie hergestellt wurden. es ist etwas sichtbar gemacht in diesen bildern, was im alltag zwar nicht verborgen ist, aber wie im falle der bilder von achim hoops, gewöhnlich übersehen wird.

 

was ist das denn hier?

zeichnungen in schuhkartondeckel, mit buntstiften, mit schraffuren gearbeitet flächen: alles streng verboten an kunsthochschulen, wenn der kunsthochschullehrer hoops sich das erlaubt, dann um sich im allerbanalsten winkel an innenbilder zu wagen, mit fühlung zum kitsch und furchtlos an dieser empfindlichen stelle.

wir sehen städtische situationen, oft bei nacht, auf die ein scheinbar absichtsloser blick gerichtet ist.

das wachpersonal, das ein bürogebäude nachts umläuft, kann und darf so nicht sehen, mit einem blick, dem man ansieht, dass er nichts sucht.

eher der heimkehrer als das liebespaar in seiner arglosigkeit.

in der großen leerstelle einer ausgeleuchteten fläche scheint im sichtbaren etwas verborgen, nicht im unsichtbaren, hier lauert keine gefahr im dunkeln.

wir befinden uns in farbräumen und nehmen sie als gegeben.

 

in der farbe des kalten zigarettenrauches sich bewegend vor dem abschied etwa und in der erinnerung wird am genauesten die farbe zum bild und die farbe bestimmt den raum.

 

mir kommen häufig geräusche in den sinn bei achim hoops bildern. das "klirren der fahnen" im wind aus hölderlins "hätte des lebens" (gehen sie nachts am autohaus vorbei). die mauern stehen nicht "sprachlos und kalt".

 

zwischen den straßen nachts die singenden reifengeräusche der busse.

 

achim hoops hat mich gelehrt, die 20 minuten zu schätzen, die es dauert, bis der nachtbus endlich kommt.

 

Abbildungen: Achim Hoops, o.T., 2009

 

Mo, 03/02/2020 - 10:23
Kurzbeiträge

Einwürfe

Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps
Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste