heimwege

heimwege

Bilder: Achim Hoops, Text: Peter Piller (2004)

Für ACHIM HOOPS

 

vor dem bild ist immer die fähigkeit, eine bildwürdige situation zu erkennen.

diese aufmerksamkeit ist keine suche, eher eine art künstlerischer bereitschaftsdienst.

auf dem heimwen die augen offen. zu fuß, dann in sichtweite plötzlich der taxistand, der zwei oder drei gelbe rechtecke im dunkeln ist.

 

die künstler zu fragen, warum sie ihre kunst überhaupt hergestellt haben, ist eine berechtigte frage, auf die leider viele künstler nur stammelnd zu antworten wissen. das müssen sie in der regel auch nicht, denn andere antworten für sie.

bei manchen künstlern aber stellt sich die frage nicht, denn den kunstwerken ist deutlich anzusehen, warum sie hergestellt wurden. es ist etwas sichtbar gemacht in diesen bildern, was im alltag zwar nicht verborgen ist, aber wie im falle der bilder von achim hoops, gewöhnlich übersehen wird.

 

was ist das denn hier?

zeichnungen in schuhkartondeckel, mit buntstiften, mit schraffuren gearbeitet flächen: alles streng verboten an kunsthochschulen, wenn der kunsthochschullehrer hoops sich das erlaubt, dann um sich im allerbanalsten winkel an innenbilder zu wagen, mit fühlung zum kitsch und furchtlos an dieser empfindlichen stelle.

wir sehen städtische situationen, oft bei nacht, auf die ein scheinbar absichtsloser blick gerichtet ist.

das wachpersonal, das ein bürogebäude nachts umläuft, kann und darf so nicht sehen, mit einem blick, dem man ansieht, dass er nichts sucht.

eher der heimkehrer als das liebespaar in seiner arglosigkeit.

in der großen leerstelle einer ausgeleuchteten fläche scheint im sichtbaren etwas verborgen, nicht im unsichtbaren, hier lauert keine gefahr im dunkeln.

wir befinden uns in farbräumen und nehmen sie als gegeben.

 

in der farbe des kalten zigarettenrauches sich bewegend vor dem abschied etwa und in der erinnerung wird am genauesten die farbe zum bild und die farbe bestimmt den raum.

 

mir kommen häufig geräusche in den sinn bei achim hoops bildern. das "klirren der fahnen" im wind aus hölderlins "hätte des lebens" (gehen sie nachts am autohaus vorbei). die mauern stehen nicht "sprachlos und kalt".

 

zwischen den straßen nachts die singenden reifengeräusche der busse.

 

achim hoops hat mich gelehrt, die 20 minuten zu schätzen, die es dauert, bis der nachtbus endlich kommt.

 

Abbildungen: Achim Hoops, o.T., 2009

 

Mo, 03/02/2020 - 10:23
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 
Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt