Als wir Freizeit hatten und uns erholten

Als wir Freizeit hatten und uns erholten

Ingeborg Lockemann & Elke Mohr

Eine Einladung in das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt/ Oder im Jahr 2019; die Künstlerinnen Ingeborg Lockemann und Elke Mohr begeben sich auf die Reise, sie lassen sich auf die Stadt und ihre öffentlichen Räume ein, streifen umher, nehmen Situationen wahr und setzen sich mit dem Raum in Beziehung. Was in Frankfurt/ Oder ihre Neugierde weckt sind Skulpturen aus der Zeit der DDR, die sich in Parks, Neubaugebieten und öffentlichen Anlagen tummeln. Nicht wenige sind inzwischen Neubauten zum Opfer gefallen oder wurden abmontiert, um als Wertstoffe zu Geld gemacht zu werden. Lockemann/Mohr interessieren die Körper, die als Figuren den öffentlichen Raum zieren. Was für Posen nehmen sie ein? Wie verhalten sie sich zueinander, wenn sie zu mehreren auftreten? Ihnen fällt auf, dass es sich hauptsächlich um weibliche Körper handelt, die meist nackt dargestellt werden, und dass die Künstler alle Männer sind. Sie entscheiden sich dafür, die Skulpturen an verschiedenen Orten nachzustellen und posieren vor drei weißen Blumenkübeln in einer Fußgängerzone oder setzen sich auf eine Wiese in einem Hinterhof, um für einige Minuten Liegende, Hockende, Trümmerfrau oder Schwimmerin nachzuahmen. An den Titeln lässt sich gut nachvollziehen, dass es zwei Gruppen von weiblichen Skulpturen gibt: aktive Körper, beim Sport oder der Arbeit, und passive Körper, die liegend oder hockend dargestellt werden. An der Steifheit der Künstlerinnen beim Einnehmen der Posen wird deutlich, dass es sich nicht unbedingt um natürliche Posen handelt. Die kurzen performativen Situationen werden mit Fotografien und einem Video festgehalten. In der Dokumentation spricht eine ältere Frauenstimme erst die Namen und Urheber der Skulpturen ein, bevor jeweils zwei oder drei Posen nacheinander eingenommen werden, was dazu führt, dass das Statische der Skulpturen in Bewegung gerät.

Text: Anna-Lena Wenzel
So, 11/05/2023 - 10:22
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

Catalogue of Street Furniture The Catalogue of Street Furniture by Natasha Krymskaya and Daniil Chikaev expresses love for scraps of wood, tattered oilcloth, pieces of organolith and other derelict materials.
OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo
The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner

Straßenszenen

Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.
10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re

So klingt

der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.
Graffiti Auf den aklustischen Spuren von Graffiti mi Jo Preußler und Stefan Wartenberg vom Graffitimuseum.

So lebt

(e) es sich im Vertragsarbeiterheim in der Gehrenseestraße Im Februar 2023 lud ein Kollektiv[1] ein
man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt