Floating Utopias

Floating Utopias

Anna-Lena Wenzel, Foto: Victoria Tomaschko

In diesem Sommer verhandelten gleich zwei Projekte reale und utopische Formen des Zusammenlebens, -wohnens und -arbeitens: Das Ausstellungsprojekt An Atlas of Commoning, das vom Juni bis August 2018 im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien in Berlin Station gemacht hat, und die Floating University, die vom Mai bis September 2018 in einem Rückhaltebecken neben dem Flughafen Tempelhof stattfand. Versteht sich Zweitere als „innerstädtisches Offshore-Labor für Visionen urbaner Praxis“[1] und bringt diverse Akteure aus unterschiedlichen Kontexten zusammen, will ersteres „den offenen und emanzipatorischen Raum des Wir zurückerobern und neu definieren. Das Projekt fokussiert dabei auf städtische Gemeingüter“, wobei unter Gemeingut „die Schaffung und Bewirtschaftung (materieller und immaterieller) kollektiver Ressourcen und Räume verstanden, die die Grundlage demokratischer Teilhabe bilden“, verstanden wird.[2]

 

Beiden geht es um ein Miteinander in der Stadt, um Nachaltigkeit und ganz konkrete Praxen. Bei diesen ähnlichen Visionen verwundert es daher nicht, dass ein realer utopischer Ort bei beiden Projekten zur Sprache kommt: Auroville, 1968 in Indien errichtet. Im Saaltext der Ausstellung An Atlas of Commoning heißt es: „Auroville wurde als internationale Gemeinschaft ohne Regierung, Geld, Religion oder Grundeigentum erdacht und ist ein andauerndes materielles und spirituelles Experiment, dessen Ziel die Einheit der Menschen in Vielfalt ist. Bei der Eröffnungsfeier 1968 entsandte die UNESCO Vertreter*innen aus 124 Ländern. 2018 leben rund 2.800 Menschen aus mehr als 50 Nationen in dieser utopischen Stadt im indischen Tamil Nadu, die gemäß den Plänen des Architekten Roger Anger spiralförmig angelegt isr. Den Mittelpunkt bildet ein auffälliges, kugelförmiges Gebäude, das Matrimandir, spirituelles Symbol für das Selbstverständnis der Gemeinschaft, die religiöse und nationale Spaltungen überwinden will. Trotz des Bemühens um ein nachhaltiges, auf Selbstversorgung basierendes Lebensmodell mit einem universellen Grundeinkommen ist Auroville in hohem Maße von externen Ressourcen abhängig, in finanzieller Hinsicht ebenso wie in Hinblick auf die benötigten Arbeitskräfte.“[3]

 

Zwei zeitweilige Bewohner von Auroville – Peter Anderschitz und Frederick Schulze-Buxloh – waren zu Gast bei der Floating University. Ihr Besuch und ihre Eindrücke dieser temporären Mini-Utopie hält ein Film fest, den wir euch hier zeigen möchten:

 

 

[1] http://www.floatinguniversity.org/

[2] https://www.archplus.net/home/commoning

[3] https://www.archplus.net/home/archiv/artikel/46,4964,1,0.html. An Atlas of Commoning ist eine Ausstellung des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) in Zusammenarbeit mit ARCH+ - Zeitschrift für Architektur und Urbanismus.

[4] Video "You have to find it yourself" from dcfvg on Vimeo.

Mo, 09/17/2018 - 13:02
Kurzbeiträge

Einwürfe

Nolli lesen Kathrin Wildner und Dagmar Pelger sprechen darüber, wie man Karten liest
Die Mission. Kunst gegen Kälte 1997–2022 Anna Ulmer guckt im Gespräch mit Rudolf Goerke zurück auf die Obdachloseninitiave "Die Mission" in Hamburg
Spaces of Solidarity Der Kiosk of Solidarity macht Station in einer Ausstellung im Deutschen Architektur Zentrum

Fundsachen

OZ in Erinnerung Für „OZ: in memoriam“ hat sich Mary Limo
The Black Triangle 360 schwarze Dreiecke in Wien dokumentiert von Peter Schreiner

Straßenszenen

10 Tage Jerevan Notizen ihres 10-tägigen Aufenthalts von Anna-Lena Wenzel
Glitches GLITCHES ist die Bezeichnung für eine Re
24 Stunden Taiwan Eindrücke aus dem cuten und weirden Alltag in Taiwan von Martin Müller.

So klingt

So lebt

man an der spanischen Touristikküste Architektur- und Reiseeindrücke von 2023/24 von Benjamin Renter, der an der spanischen Mittelmeerküste den Einfall der Investitionsarchitektur festgehalten hat.
es sich 20 Tage im Grenzturm Im Herbst 2019 hatten Kirstin Burckhardt
man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro