Aus der Zeit gefallene Orte IV: Westberlin II

Aus der Zeit gefallene Orte IV: Westberlin II

Fotos: Verena Pfisterer, Text: Anna-Lena Wenzel

Ab den späten 60er bis in die 90er Jahren war Verena Pfisterer mit der Kamera vor allem im Westen Berlins unterwegs, wobei diese Auswahl aus den 70er und 80er Jahren stammt und Szenen in Steglitz, Kreuzberg, Moabit und Steglitz zeigt.

 

Pfisterer fotografierte Straßenszenen: Kneipenschriftzüge, Schaufenster von kleinen Geschäften, Hinterhöfe und liegengebliebene Fundstücke. Eine Vorliebe galt Häuserfassaden – mit bröckelndem Putz oder solchen, die mit Fassadenmalereien oder Parolen beschrieben sind. Ihr Interesse galt dabei dem Alltäglichen und scheinbar Nebensächlichen. Aber gerade darin zeigt sich eine Zeit, wird eine Stimmung spürbar.

 

Im Jahr 2006 veröffentlichte sie ihre Publikation „Fotografie und Alltag“, die in engem Zusammenhang mit ihrem fotografischen Schaffen steht. Darin beschreibt sie, wie sie die Fotografie als Erkenntnisinstrumentarium nutzte, mit dem sie die „Umwelt, alltägliche Dinge, alltägliche Situationen, den alltäglichen Menschen aus dem Verborgenen“ herauszuheben suchte. Mittels ihrer Kamera versuchte sie sich der Faszination der „Kleinwelt“ der Dinge zuzuwenden und bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Susan Sonntag, die schrieb „Kein Augenblick ist bedeutender als irgendein anderer, kein Mensch interessanter als jeder andere.“[1] Eine Auswahl ihrer Fotos wurde 2009 in dem Text- und Bildband „war jewesen, West-Berlin 1961-1989“ veröffentlicht. 2013 ist Verena Pfisterer in Berlin gestorben. Die Künstlerin Silke Nowak kümmert sich um das Bekannterwerden ihren Nachlasses, den ihr Sohn Boris verwaltet.

 

[1] 1 Susan Sonntag, Über Fotografie, Frankfurt/Main, Fischer Verlag, 1984, S. 32

 

Mi, 03/21/2018 - 12:46
Kurzbeiträge

Einwürfe

Parasite Parking Logbuch einer öffentlichen Intervention von Alexander Sacharow und Jakob Wirth
Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Enemy Kids Enemy Kids - Graffiti-Legende BUS126 über sein Aufwachsen in West-Berlin.
Berlin Bricolage Interviews mit Berliner Garagennutzern von Birgit Schlieps
Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro

So klingt

Istanbul II Im November 2022 verbringt Zora Kreuzer
Istanbul Punktuelle Klangkarte der Megametropole

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste