Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

Auf der Straße II

Auf der Straße II

Hannes Obens / Anna-Lena Wenzel

Die Spree-Comtesse

 

Kaiserwetter in Berlin. An den Uferwegen des Landwehrkanals schlendern Leute, vor allem junge, andere spielen Boule oder lesen. Ein älterer Mann stützt sich am Geländer ab und scheint direkt ins Wasser zu schauen. Unterdessen nähert sich das Ausflugsschiff „Spree-Comtesse“, dessen Gäste den Spaziergängern zuwinken. Keiner reagiert.

 

Nur der ältere Mann scheint einen Wink in ihre Richtung zu machen, der von den Passagieren sofort freundlich erwidert wird. Doch plötzlich, ungefähr auf seiner Höhe angekommen, reißen alle wie auf Knopfdruck den Kopf herum und schauen weg. Der ältere Mann dreht sich jetzt um und torkelt in seinen zerschlissenen Klamotten langsam davon. Sein Reißverschluss ist noch weit geöffnet.

 

Hannes Obens

 

 

 

Eldorado für Frotteure

 

In der S-Bahn. Ich beobachte einen jungen Mann, der sich angeregt mit seinem Freund gegenüber unterhält. Neben ihm sitzt ein älterer Herr. Jugendlich gekleidet. Sympathischer Blick.

Er hört augenscheinlich der Unterhaltung zu, guckt aufmerksam von einem zum anderen, bis sein Blick auf seinem Nebenmann ruhen bleibt. Ich bemerke, wie er sich millimeterweise immer näher an den Jungen heranschiebt, sich an ihn heranruckelt. Sein Bein lehnt an dem des Jungen, seine Hand berührt fast wie zufällig dessen Bein. Aus seiner Körperspannung ist zu lesen, dass dies nicht zufällig passiert.Er lächelt. Fühlt sich augenscheinlich wohl.

 

Der Junge kriegt davon nichts mit, er lässt sich jedenfalls nichts anmerken. Auch sein Freund, der ja die gleiche Perspektive einnimmt wie ich, redet einfach weiter. Ich überlege, ob ich eingreifen soll, aber da der Junge sich nichts anmerken lässt, lasse ich es bleiben. Für den Alten empfinde ich sowohl Abscheu als auch Mitleid. Ich überlege, wie man nennt, was der Mann ist: Ein Frotteur, fällt mir ein als ich aus der Bahn steige. In der Stadt müssen sie sich wohl fühlen.

 

Anna-Lena Wenzel

Fr, 03/01/2013 - 23:14
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler