99% Urban in der Vierten Welt

99% Urban in der Vierten Welt

NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21. Dezember 2022 ist 99% Urban zu Gast in der Reihe Tausend Plattformen in der Vierten Welt, eingeladen von Sebastian Kirsch.
Los geht es um 19:00 Uhr
Eintritt frei
Mit Birte Endrejat, Hannes Obens, Anna-Lena Wenzel, Christof Zwiener

"Zum zehnjährigen Jubiläum des Magazins wollen wir mit Anna-Lena Wenzel und drei Beiträger*innen von 99% Urban – der Künstlerin Birte Endrejat, dem Drehbuchautor und Filmemacher Hannes Obens sowie dem Künstler Christof Zwiener – hervorstechende Entwicklungen diskutieren, die in der letzten Dekade vor allem in Berlin zu beobachten waren: Es wird um die Entwicklungen der Markthalle 9, um alternative Wohnprojekte aus den 1980er Jahren und um verschwundene DDR-Stadtmöbel gehen – und natürlich um die Frage, wie sich im Zuge des pandemiebedingten „Digitalisierungsschubs“ städtische Öffentlichkeiten (im Plural) verändern.
99% Urban ist eine Plattform für künstlerische Perspektiven auf urbane Räume. In Form von thematischen Schwerpunkten geht es darum, Konflikträume und Spannungsfelder aus unterschiedlichen Richtungen zu betrachten. Bisherige Schwerpunkte waren: Raumpolitiken und -kämpfe, Obdachlos, Kampfzone Berlin, Fassaden, Dörfer, Märkte. Parallel dazu gibt es Kurzbeiträge in Form von Textbeiträgen, Fotostrecken oder Soundstücken."
 
Birte Endrejat hat sich im Rahmen ihrer Audiotour Südtangente mit drei Beispielen des Wohnungsbaus in Kreuzberg beschäftigt. Sie interessiert sich besonders für Beteiligungsformate bei Wohnbauprojekten und arbeitet selber häufig interaktiv.
Hannes Obens ist Mitbegründer von 99% Urban und hat in mehreren Beiträgen die Veränderungen der Markthalle 9 in Kreuzberg kritisch kommentiert. Sein Interesse gilt umkämpften Räumen und Orten in der Stadt.
Christof Zwiener hat in seinem Projekt 25 years of solitude ehemalige DDR-Fahnenmasten und ihr Verschwinden dokumentiert. Als Betreiber eines nomadischen Projektraumes (BETON Berlin) bespielt er Orte im öffentlichen Raum und hat einen sensiblen Blick für dessen Veränderungen entwickelt.
Sebastian Kirsch ist Theater- und Literaturwissenschaftler und hat u. a. in Bochum, Wien, Düsseldorf und Stockholm gelehrt. Von 2007-2013 war er Redakteur von „Theater der Zeit“; in der Vierten Welt realisiert er die Veransaltungsreihe Tausend Plattformen.

Die Veranstaltung ist Teil von gesellschaften 2022 und wird vom Hauptstadtkulturfonds (HKF) gefördert.

Adresse: Kottbusser Tor im Zentrum Kreuzberg, Adalbertstr. 96, Galerie 1.OG, 10999 Berlin
 
Mo, 11/14/2022 - 15:18
Kurzbeiträge

Einwürfe

Die nicht finanzialisierte Stadt denken und machen? Es war einmal eine geteilte Stadt.
99% Urban in der Vierten Welt NEUER TERMIN: Am Mittwoch, den 21.
Gemeinbleiben Ein Brief aus Neapel für das Recht auf Wohnen und eine Urbanität unter weiblichen Vorzeichen.

Fundsachen

found footage-sculptures Patrick Borchers unterwegs in Neapels Straßen
Dickpic-Galerie Die Journalistin Anne Waak postet a
Mitte Juni (New Orleans) Gibt es den Mississippi River wirklich w

Straßenszenen

Neokonservative Neubauten In vielen Städten entstehen zur Zeit gro
Benchmarks A conversation between Bernd Trasberger with Rob Hamelijnck from Fucking Good Art (Rotterdam) on the occasion of Trasbergers exhibition for BETON at Eduard-Müller-Platz in Neukölln, September 2022.   
Fragen des Ortes Laura Strack entwickelt in Bochum Wort-Poesien.

So klingt

die welcome city Ein Sarotti-Rap von Paula Hildebrandt
die Europacity Eine Soundcollage von Gilles Aubry dokumentiert das Projekt Am Rand von EuroapCity.
die Getreideverkehrsanlage She is my heart, and everything it embra

So lebt

man im Olympiapark 1953 begonnen Timofej Wassiljewitsch Pro
der Vogel in der Stadt Vögeln-Nistkästen-Modelle für eine bessere Kohabitation
man mit Verlusten Jelka Plate schreibt über Raumverluste