Fehlermeldung

  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.
  • Die Datei konnte nicht erstellt werden.

東京画

東京画

Fotos und Text: Frauke Boggasch

 

Tokyo-Ga (Bild von Tokyo[1])

 

Ich reise seit fast zwanzig Jahren nach Tokyo, der Stadt, die für mich eine besondere Stadt ist und bleiben wird. Bei meinen ersten Besuchen hatte ich nicht einmal das Geld für Fahrkarten des öffentlichen Nahverkehrs und habe mir diese Megacity erlaufen.

 

Das wochenlange ziellose Streunen durch Tokyo ganz im Geiste des dérive erwies sich als Glücksfall der Möglichkeiten, jene Stadt über all die Jahre hinweg immer besser kennenzulernen und begleiten zu können, eine Stadt ohne Straßen und ohne Zentrum. Und eine Stadt, in der verwinkelte Gassen als erweiterter Wohnraum dienen, gleichberechtigt neben den Hochhausvierteln. Das japanische Baurecht hat wesentlichen Einfluß auf die Gestalt der Stadt, zum einen durch den Katastrophenschutz und zum anderen durch das nisshô-ken: dieses „Recht auf Sonnenlicht“ garantiert jedem Haus mehrere Stunden Licht pro Tag und bestimmt somit die Abstände der Bauten.

 

Anfänglich noch umgeben von der völligen Unverständlichkeit einer mir unbekannten Sprache und somit selbst sprachlos: „Ich lebe in einem Zwischenraum, der frei von jeder Bedeutung ist.[2]

Nach all den Jahren und trotz Erlernens der Zeichen schätze ich diesen Zwischenraum noch immer.

 


[1] Tokyo-Ga nennt sich auch ein Dokumentarfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1985: Genau 20 Jahre nach dem Tod des japanischen Filmemachers Yasujiro Ozu 1963 reist Wim Wenders zum ersten Mal nach Tokyo, um vor Ort nach den Spuren eben jener Stadt zu suchen, der Stadt Ozus, der Stadt dieses ‘japanischsten aller japanischen Filmemacher‘ (zitiert nach Donald Richie: Ozu. His Life and His Films, University of California Press, 1977)

[2] Roland Bartes: Im Reich der Zeichen, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1981, S. 22. Dieses schmale Bändchen sei hiermit wärmstens empfohlen, eine staunende Annäherung des Autors an Tokyo bzw. Japan vor dem Hintergrund der Zeichentheorie.

 

Mi, 06/20/2018 - 14:38
Kurzbeiträge

Einwürfe

50% Urban Anna-Lena Wenzel berichtet von einer einwöchigen Sommerschule zum Thema Transformation in Motion.
Zwischen Laternen und Flaggen Ein Essayfragment von Marco Oliveri über das fragile Konstrukt Nachbarschaft
Tischlein Deck Dich Das Buch flavours & friends von TDD enthält Rezepte, ist die Dokumentation einer sozialen Raumpraxis und hält die Veränderungen Berlins fest.

Fundsachen

Gefährten* Eine Serie von Stoffbeuteln, hergestellt aus Stoffen aus der VEB Schirmfabrik Karl-Marx-Stadt, fotografiert von Lysann Nemeth.
Malheur Couleur Die Farbe Weiß weckt zuallererst Assozia
Sechser Inflationär verbreitet: gepinselte Sechsen auf temporärem Stadtmobiliar. 

Straßenszenen

Berliner Trümmerberge Eine Recherche zu den Berliner Trümmerbergen von Karoline Böttcher mit einem Text von Luise Meier. 
Kabinett Gallery Die Kabinett Gallery nutzt ausgediente Kaugummiautomaten als Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum
Zu Gast im 24. Stock Algisa Peschel, Stadtplanerin und eine der Erstbewohnerinnen des DDR-Wohnkomplexes in der Berliner Leipziger Straße lädt zu sich nach Hause ein.

So klingt

die Platte Zwei Songtexte von WK13 und Joe Rilla bringen die Ost-Plattenbauten zum Klingen
der Görlitzer Park K.I.Z. rappt über den Görlitzer Park.
Pedestrian Masala Field-Recordings von Andi Otto aus Bangalore, Südindien.

So lebt

Sorge „Sorge“: meine Platte, meine Heimat,
(e) es sich in der Schule der Arbeit Ute Richter deckt mit ihrer künstlerischen Forschung ein vergesenes Kapitel der emanzipatorischen Erwachsenenbildung in Leipzig auf.
man nicht mehr im Prenzlauer Berg Das war einmal: der Prenzlauer Berg im Jahr 1991, erinnert von Jo Preußler